Büroluigs
ADVIA GmbH

Portfolio

In meiner Fotografie liegt der Fokus auf authentischen und lebendigen Bildern, die Persönlichkeit und Professionalität widerspiegeln. Ob Businessportraits, Event- oder Messe-fotografie – es geht darum, echte Momente einzufangen, die spontan und ungestellt sind. Dabei arbeite ich unauffällig im Hintergrund, um natürliche Interaktionen und Gesten zu erfassen, die mehr erzählen als inszenierte Szenen.

Mit langjähriger Erfahrung für Kunden aus Wirtschaft und Industrie entstehen Aufnahmen, die Vertrauen schaffen und eine klare Botschaft vermitteln. Der Ansatz ist dabei immer derselbe: Klarheit und Echtheit. Durch ungekünstelte Bilder entstehen Fotos, die nachhaltig beeindrucken und die Einzigartigkeit hervorheben.

ADVIA GmbH

ADVIA GmbH

Dokumentation

Advia_fin_53.jpg
Advia_fin_27.jpg
Advia_fin_33.jpg
  Als Fotograf bin ich vor allem Zuhörer und Beobachter. Ich nehme die Szene und die Situation in ihrer ganzen Tiefe wahr, ohne sie zu beeinflussen. Meine Arbeit passiert im Hintergrund, oft ohne dass man es merkt. Es geht darum, den richtigen Moment

Als Fotograf bin ich vor allem Zuhörer und Beobachter. Ich nehme die Szene und die Situation in ihrer ganzen Tiefe wahr, ohne sie zu beeinflussen. Meine Arbeit passiert im Hintergrund, oft ohne dass man es merkt. Es geht darum, den richtigen Moment zu erkennen und festzuhalten, während sich die Situation natürlich entfaltet. Ich achte auf Details, auf Stimmungen und auf das, was unausgesprochen in der Luft liegt. Mein Ziel ist es, diese flüchtigen Augenblicke authentisch und ungestellt einzufangen, sodass sie eine Geschichte erzählen, die weit über das Bild hinausgeht.

Advia_fin_104.jpg
Advia_fin_161.jpg
Bund Deutscher Architekten NRW

Bund Deutscher Architekten NRW

Dokumentation zur Wahl der neuen BDA-Präsidentin

BDA_Gruppe+4.jpg
BDA_im_gespraech+4.jpg
BDA+8.jpg
Siers & Collegen

Siers & Collegen

DSCF6324.jpg
DSCF6338.jpg
d.bendig.jpg
DSCF5867.jpg
DSCF6092-2.jpg
Gantenführer Wirtschaftsprüfer

Gantenführer Wirtschaftsprüfer

DSCF5943.jpg
MommertzDSCF0625-2.jpg
DSCF6044.jpg
DSCF5961-sw.jpg
Shooting für die WDR-Dokureihe “Hard Life”

Shooting für die WDR-Dokureihe “Hard Life”

„Arm zu sein, bedeutet nicht, kein Geld zu haben. Wer einen schlechten Charakter hat oder einsam ist, der ist arm“, sagen Mustafa, Daniel und Mikail. Die WDR-Doku-Reihe „Hard Life“ begleitet außergewöhnliche Menschen in ihrem täglichen Struggle – im Brennpunkt, im Bordell oder auf der Straße.

MommertzDSCF1824.jpg
EmptyName+61.jpg
EmptyName+240.jpg
EmptyName+105.jpg
osd-0289.jpg
EmptyName+116-2.jpg
osd-0143.jpg
EmptyName+210.jpg
EmptyName+277.jpg
RED _ Restaurierungszentrum Düsseldorf

RED _ Restaurierungszentrum Düsseldorf

Fotografische Dokumentation für das Restaurierungszentrum Düsseldorf (RED)

t323+23.jpg
t323+24.jpg
t323+27.jpg
t323+32.jpg
t323+36.jpg
t323+37.jpg
t323+38.jpg
GEA Engineering

GEA Engineering

Fotografische Begleitung des Unternehmens w#ährend des Change-Prozesses

GEA_25- 457.jpg
oelde2456_sw.jpg
GE110085GEA_05_11.jpg
oelde2444.jpg
oelde2453.jpg
StrategyFrame

StrategyFrame

Dokumentation Creative Summit 2024

Summit_2024_sw 48.jpg
Summit_2024_sw 13.jpg
Summit_2024_sw 6.jpg
Summit_2024_sw 5.jpg
Summit_2024_sw 7.jpg
Summit_2024_sw 135.jpg
Summit_2024_sw 23.jpg
Summit_2024_sw 60.jpg
Summit_2024_sw 82.jpg
MommertzDSCF3932.jpg
underwood_3.jpg
Underwood GmbH

Underwood GmbH

underwood_4.jpg
underwood_5.jpg
MommertzDSCF3939.jpg
MommertzDSCF4016.jpg
MommertzDSCF4172.jpg
Werkschau – Ein fotografischer Besuch bei Vallourec in Düsseldorf und Mülheim

Werkschau – Ein fotografischer Besuch bei Vallourec in Düsseldorf und Mülheim

Am 31. Dezember 2023 ist alles Geschichte. Dann endet die Produktion nahtloser Stahlrohre bei der Vallourec Deutschland GmbH in Düsseldorf und Mülheim. Damit geht eine fast 125- jährige industrielle Geschichte zu Ende. Kurz vor der Schließung der beiden Produktionsstandorte, an denen derzeit noch rund 2400 Menschen arbeiten, war der Fotograf Markus Luigs mit seiner Kamera zur Stelle. Bei insgesamt acht Besuchen in Düsseldorf-Rath und Mülheim-Styrum fotografierte er die Situation vor Ort. Daraus entstanden ist der 246 Seiten starke Bildband „Werkschau“. Aus knapp 1000 Fotos, die Luigs in den beiden Vallourc- Werken aufgenommen hat, haben es 286 in das Buch geschafft. Die Idee für das Projekt entstand gemeinsam mit Andreas Schubert, einem von drei Geschäftsführern der Vallourec Deutschland GmbH. Prof. Dr. Herbert Schaaff, von 2012 bis heute Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor der Vallourec Deutschland GmbH, hat einen Textbeitrag zum Buch beigesteuert. Die Größe der Werkhallen, die Maschinen, die Lautstärke, die rotglühenden Rohre, also alles, was man in der fotografischen Dokumentation eines Unternehmens wie Vallourec erwarten würde, hat Markus Luigs in dem Buch weitestgehend ausgespart. Stattdessen hat er sich auf die Mitarbeitenden konzentriert: „Ich sprach mit Menschen, die zum Teil schon seit Jahrzehnten im Werk arbeiten und jetzt mit einer Situation konfrontiert sind, die ihnen Sorge bereitet.“ Weil die Arbeit im Werk nicht nur Arbeit ist. Und die Kollegen nicht nur Kollegen, sondern Familie. Die Melancholie, die immer dann in Luft liegt, wenn etwas zu Ende geht, sie ist in den Fotografien von Markus Luigs deutlich spürbar. Wenn es Ende 2023 in den beiden Werken endgültig dunkel wird, geht es für viele ehemalige Vallourec-Mitarbeitende anderswo weiter. Weil es ja immer weitergeht. Heute kann sich das manch einer noch nicht vorstellen. „Was soll ich da draußen? Da kenne ich niemanden. Da kennt mich keiner“, sagt einer der Arbeiter. Ein anderer beschreibt es noch drastischer: „Das hier ist meine zweite Haut.“

Vallourec_luigs07-3.jpg
Vallourec_luigs09.jpg
Vallourec_luigs11.jpg
Vallourec_luigs12.jpg
Vallourec_luigs18.jpg
Vallourec_luigs20.jpg
Vallourec_luigsdsd.jpg